Gute Argumente für den Boys'Day
Wieso sollte man bei Boys'Day mitmachen?
Jarik hat beim Boys'Day mitgemacht und erzählt aus seiner Perspektive, warum es sich lohnt, mitzumachen.
Hier sind weitere gute Gründe:
Individuelle Förderung
- Talente jenseits der Rollenklischees erkennen, Potenziale gezielt unterstützen sowie die Eigeninitiative stärken
Frühe und praxisnahe Berufsorientierung
- Soziale, erzieherische und pflegerische Berufsfelder begreifbar machen und damit das Berufswahlspektrum erweitern, Informationsmangel sowie Orientierungslosigkeit entgegenwirken
Schlüsselkompetenzen stärken
- Nützliche Skills wie Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit vermitteln: Anforderungen der Berufswelt aktiv aufgreifen und damit Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
Gesellschaftliche Verantwortung
- Chancengleichheit und männliche Rollenbilder reflektieren, um Jungen neue Perspektiven zu eröffnen.
- Engagement und Interesse der Eltern wecken.
Netzwerken
- Netzwerke zwischen Schule, Wirtschaft, Hochschule und weiteren Kooperationspartnern knüpfen oder ausbauen
Chancengerechtigkeit
- Für Jungs gibt es den Boys'Day, für Mädchen den Girls'Day. Talente entdecken, frei von Geschlechterklischees!
Selbstständigkeit
- Eine Begleitung der Jungen durch Lehrkräfte ist nicht unbedingt erforderlich. Gerade bei individuellen Berufserkundungen kümmern sich die Jungen selbst um einen geeigneten Platz und besuchen ihn eigenständig.