Berufserkundung
Tagespraktikum zu einem Boys'Day-Berufsbereich
Universität Hamburg - Centre for the Study of Manuscript Cultures
Tontafeln und Teilchenbeschleuniger, Musikmanuskripte und KI: Assyriologie und Musikologie heute
03.04.2025|09:30 – 16:30 Uhr |freie Plätze: 0/16
Anmeldefrist abgelaufen.
Warum schreiben Menschen? Womit und worauf schreiben sie? Wie hat das Schreiben Gesellschaften und Kulturen geprägt? Wie hat sich das Schreiben im Laufe der Zeit und in verschiedenen Kulturen entwickelt?
Und wie können wir Antworten auf all diese Fragen finden?
Am Boys'Day könnt ihr das alles bei uns am Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg zusammen mit unseren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen entdecken!
Ihr findet heraus, was über das Schreiben, über Schriftsysteme und verschiedene Schriftkulturen bekannt ist, welche wissenschaftlichen Rätsel wir gerade lösen und wie moderne Technik dabei helfen kann, neue Antworten auf alte Fragen zu finden. Dabei erlebt ihr den Arbeitsalltag von Forschenden: Was macht man eigentlich, wenn man forscht? Mit wem arbeitet man als Forscher zusammen? Was ist daran schwer? Was ist daran spannend?
Auf dem Programm stehen interdisziplinäre Aktivitäten zu verschiedenen computerwissenschaftlichen und materialwissenschaftlichen Methoden, mit denen die Eigenschaften von Manuskripten und anderen handschriftlichen Objekten untersucht werden, um mehr über die Entstehung dieser Objekte zu erfahren.
Unsere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen freuen sich darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen und euch von ihrem Alltag und ihren Erfahrungen an der Universität, in Archiven und bei ihrer Feldforschung zu erzählen.
Am Mittag laden wir euch zusammen mit den Teilnehmerinnen unseres Girls’ Days zum Essen ein.
Hier ist unser geplantes Programm:
9:30 – 10:00: Informationen zum Tag und Kennenlernen
10:00 – 12: 30: Tontafeln und Teilchenbeschleuniger: Die Assyriologie heute
Im kleinen Fach der Assyriologie lernt ihr das älteste Schriftsystem der Menschheit kennen. Die ersten Schriftzeichen wurden vor über 5000 Jahren nicht auf Papier geschrieben, sondern in feuchten Ton eingedrückt! Mit etwas Übung könnt ihr bald Mythen, Epen, Rituale, Briefe und Urkunden der Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter und vieler anderer Völker des antiken Zweistromlandes lesen.
In diesem Modul gewinnt ihr einen Einblick in die moderne Forschung, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Ein Beispiel: Wie kann der Teilchenbeschleuniger des DESY dabei helfen, Tontafeln zu entschlüsseln? Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Rätsel der Vergangenheit zu entschlüsseln.
Auch die beruflichen Perspektiven des Fachs Assyriologie werden vorgestellt. Von der akademischen Forschung über die Museumsarbeit bis hin zu archäologischen Ausgrabungen gibt es vielfältige Möglichkeiten, die reiche Geschichte Mesopotamiens zu erforschen und sie so zu bewahren.
12:30 – 13:30: Mittagessen
13:30 – 16:00: Musik, Manuskripte und KI: Kooperationen zwischen IT und Geisteswissenschaften
Wir zeigen Euch, dass Berufe in den Geisteswissenschaften und in der Informatik weder typische Frauen- noch Männerberufe, sondern sowohl für Boys als auch für Girls etwas sind. Wir stellen Euch beide Berufsbilder vor und zeigen Euch, wie eng Geisteswissenschaftler*innen und Informatiker*innen manchmal zusammenarbeiten müssen, damit überhaupt Forschungsfragen beantwortet werden können. Wir stellen Euch einige Projektbeispiele aus der Musikologie vor, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit sind.
Ihr bekommt einen Einblick in ein Forschungsprojekt zur Musikmanuskripten und lernt dabei einige aktuelle Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity.ai mit den Vor- und Nachteilen besser kennen. Gleichzeitig lernt ihr auch, wie ein Zahlensystem im Rechner umgesetzt wird.
Wir bieten Euch dazu einen Praxisteil an, in dem wir mit Forschungsfragen aus der Musikologie verschiedene Chatbots austesten und ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Ihr werdet so ein Gefühl und praktischen Einblick bekommen, wie und womit Forschende interdisziplinär arbeiten und vielleicht feststellen, dass Berufe an der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik genau etwas für euch sind.
16:00 – 16:30: Verabschiedung