Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Datenschutz ist uns ist wichtig!
Die Verbindung zu YouTube, dem Host dieses Inhalts, ist daher blockiert. Um das Video anzuschauen, bitte auf einen der folgenden Links klicken und die Verbindung aktivieren.
Dieses Video ladenVideos auf dieser Seite ladenVideos immer laden

YouTube Vorschaubild

Was macht ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (FaMi)?

Als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (FaMI) arbeitest du mit einer Vielzahl von Medien – darunter Bücher, Filme, Magazine und vieles mehr. Du katalogisierst diese, sorgst für ihre richtige Platzierung und kümmerst dich um den Verleih. Dabei hast du regelmäßig Kontakt mit Besucherinnen und Besuchern und berätst sie kompetent sowie freundlich. Du gibst spannende Informationen weiter und unterstützt bei der Recherche.

Darüber hinaus bist du für die Verwaltung und Ordnung der Medienbestände zuständig. Auch die Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen gehört zu deinem Aufgabenbereich.

Der FaMI-Beruf vereint viele verschiedene Tätigkeiten. Wenn du dich für Medien, Menschen und Technik begeistern kannst, gerne sortierst und strukturiert arbeitest, ist die FaMI-Ausbildung genau das Richtige für dich.

Wo arbeiten Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?

Als FaMI arbeitest du meist in Bibliotheken oder Archiven. Aber auch in Medien- und Pressearchiven, bei Rundfunk und Fernsehen, in Bildagenturen, Museen, Krankenhäusern oder auch Forschungseinrichtungen werden FaMIs gebraucht. 

Verdienst

Hier findest du Infos zu den Ausbildungskosten bzw. Ausbildungsverdienst: BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden (arbeitsagentur.de)

Hier findest du ein beispielhaftes Einkommen nach der Ausbildung: BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden (arbeitsagentur.de)

Schulabschluss

Du hast am besten einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss können die Ausbildung von drei Jahren auf zweieinhalb Jahre verkürzen, Abiturienten sogar auf zwei Jahre. Ab und zu, aber eher selten werden Bewerber mit Hauptschulabschluss eingestellt.