Hinweis: Nur Nachrichten, die in der Zeit von Mo – Fr zwischen 14 und 16 Uhr bei uns ankommen, werden
beantwortet. Deine Daten (Telefonnummer und Chat-Verlauf) bei uns werden von uns nach 24 Stunden
gelöscht.
Wenn du uns über WhatsApp kontaktierst, beachte bitte, dass WhatsApp deine Daten (Texte, Fotos,
Videos & Sprachnachrichten) auf Servern in den USA speichert. WhatsApp verschlüsselt alle
Nachrichten, sodass sie in der Regel nicht von Dritten gelesen werden können. Weitere Infos findest du in
unserer Datenschutzerklärung.
Wenn du dies nicht verstehst oder damit nicht einverstanden bist, nutze bitte
unsere Hotline.
Girls'Day und Boys'Day: klischeefrei gegen den Fachkräftemangel
Aktionstag 2020: Jetzt Angebote online eintragen
Bielefeld, 19.11.2019. Das Bundesjugendministerium und Bundesbildungsministerium sowie Verbände aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft rufen gemeinsam zum Girls'Day und Boys'Day auf. Der Aktionstag findet am 26. März 2020 statt.
Eine klischeefreie Berufs- und Studienorientierung ist das Ziel von Girls'Day und Boys'Day.
"Der Tag setzt seit vielen Jahren ein Zeichen für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. Er ist für viele junge Menschen ein wesentlicher Impuls auf dem Weg der Berufsfindung", sagt Romy Stühmeier, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle Boys'Day – Jungen-Zukunftstag.
Der Praxistag erweitert für Mädchen und Jungen ab Klasse 5 den Blick auf ihre berufliche Zukunft. Sie lernen Ausbildungsberufe und Studienfächer kennen, die immer noch von Geschlechterklischees geprägt sind. Mädchen gewinnen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe, sammeln Eindrücke im Bereich Industrie oder in der IT-Branche. Jungen erkunden an diesem Tag vielfältige Tätigkeiten, die im Gesundheits- und Pflegebereich sowie Erziehung ausgeübt werden. Soziale Einrichtungen und Bildungsinstitutionen öffnen ihre Türen und ermöglichen den Schülern so einen erfahrungsreichen Praxistag.
Ein Gewinn für alle
Unternehmen und Institutionen profitieren nachhaltig davon, den Aktionstag anzubieten: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler, sich nach dem Girls'Day und Boys'Day um ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz zu bewerben, ist groß. Das belegt die aktuelle Girls'Day- und Boys'Day-Evaluation: 38 Prozent der Unternehmen, die sich mehrfach am Girls'Day beteiligen, bekommen Bewerbungen von ehemaligen Teilnehmerinnen – die Quote derer, die so eine Anstellung bekommen, liegt bei beeindruckenden 72 Prozent. Von den Institutionen, die mehrfach am Boys'Day teilnehmen, erhalten 24 Prozent Bewerbungen – auch hier ist die Transferquote hoch: 71 Prozent der ehemaligen Boys'Day-Teilnehmer, die sich bewerben, werden eingestellt.
"Die Aktionstage sind ein erfolgsversprechendes Instrument zur Nachwuchssicherung", sagt Elisabeth Schöppner, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag: "In Zeiten des Fachkräftemangels sind die Potenziale aller Menschen bei Unternehmen und Institutionen gefragt."
Wer 2020 teilnehmen und jungen Menschen eine Chance zum Mitmachen bieten möchte, kann das Angebot online eintragen: girls-day.de/radar und boys-day.de/radar.