Gleichstellungsatlas: Männeranteil in Kitas steigt
Der Anteil an Männern beim Betreuungspersonal in Kindertageseinrichtungen steigt.
2019 gab es 611.274 Personen, die Kindern unter 14 Jahren betreuen. Davon waren 40.470 Männer. Der Männeranteil lag damit im bundesweiten Durchschnitt bei 6,6 Prozent und ist im Gegensatz zu den Zahlen aus 2007 um 3,7 Prozent gestiegen.
Im Ländervergleich reichte die Spanne von 4,7 bis 12,7 Prozent.
Den höchsten Männeranteil hatte Hamburg mit 12,7 Prozent. Es folgten Bremen mit 10,8 und Berlin mit 10,6 Prozent. Den niedrigsten Anteil gab es in Bayern mit 4,7 Prozent. Allerdings steig auch hier die Zahl der männlichen Erzieher um 2,9 Prozent.
Quelle und weitere Infos: www.bmfsfj.de
(Die Zahlen zum Betreuungspersonal in Kindertageseinrichtungen finden Sie auf Seite 88)
Erzieher werden?
Um gezielt junge Männer für den Erzieherberuf zu interessieren, gibt es die Website www.zukunftsberuf-erzieher.de. Hier erfahren sie alles über die Ausbildung und die Anforderungen des Berufs. Durch Videos und Interviews mit Erziehern bekommen sie einen Einblick in den Berufsalltag. Die Website wird präsentiert vom Boys'Day – Jungen-Zukunftstag.