Termine
Mai
Fachtag Gendersensible Berufliche Orientierung
Der Fachtag gibt Impulse für die schulische Arbeit zur geschlechtersensiblen beruflichen Orientierung.
Juni
Fortbildung: Förderung fürsorglicher Männlichkeit in der frühen Erziehung und Bildung – Wie können Jungen* in der Kita unterstützt werden, fürsorgliches Verhalten zu lernen?
Jungen* zeigen oft geschlechterstereotypes Verhalten: Sie spielen vor allem mit den anderen Jungen*, bauen mit Bauklötzen und raufen sich. Um sich und andere kümmern sie sich kaum. Ist das wirklich so? Die Fortbildung nimmt sich dieser Frage an und überprüft, welche pädagogischen Möglichkeiten es in der Kita gibt, Jungen* zu unterstützen, fürsorgliches Verhalten für sich und Andere zu lernen ohne dieses als sogenannte 'unmännliche' Eigenschaft abzuwerten.
September
Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf
Die Tagung richtet sich an Lehr- und Beratungskräfte aus verschiedensten Organisationen und Zusammenhängen (Schulen, Bildungsträger, Hochschulen, Arbeitsagenturen, Jobcenter, Beratungsstellen verschiedener Träger u. a.) sowie Personen aus der Wissenschaft.
Sascha Meinert wird in einem Workshop das Methodenset "Klischeefrei fängt früh an" vorstellen.
Fortbildung: Jungen* können fürsorglich sein – wie können wir sie dabei unterstützen?
Jungen zeigen oft geschlechterstereotypes Verhalten: Sie spielen vor allem mit den anderen Jungen, bauen mit Bauklötzen und raufen sich. Um sich und andere kümmern sie sich kaum. Ist das wirklich so? Die Fortbildung nimmt sich dieser Frage an und überprüft, welche pädagogischen Möglichkeiten es gibt, Jungen zu unterstützen, fürsorgliches Verhalten für sich und andere zu lernen, ohne dieses als sogenannte unmännliche Eigenschaft abzuwerten.
Fortbildung: Frauen in der Jungenarbeit - Eine Basisqualifikation
29. und 30. September 2022 (Teil 1) | 24. und 25. Oktober 2022 (Teil 2)
In dieser zweiteiligen Fortbildung werden eigene biographische Zugänge zum Arbeitsfeld "Jungen" erschlossen, grundlegende Sozialisationsbedingungen von Jungen betrachtet und gesellschaftliche Anforderungen an ein Jungenleben herausgearbeitet.
Auch die Frage, welche Chancen und Grenzen darin liegen, wenn Frauen mit Jungen arbeiten, wird berücksichtigt. Praxis-Beispiele aus der Jungenarbeit bzw. die Einbeziehung der pädagogischen Arbeit der Teilnehmerinnen und die Reflexion dieser Praxis runden die Fortbildungstage ab.
Referent*innen: Michael Drogand-Strud, Susanne Reitemeier-Lohaus
Weitere Informationen:www.lagjungenarbeit.de