Beratung

Wie können wir helfen?

WhatsApp

Mo – Fr von 14 – 16 Uhr

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de

Termine

März

28.3.2023 · Online

Unterstützen Sie Ihr Kind auf dem Weg zum richtigen Beruf!

Online-Workshop der Landeskoordination Mecklenburg-Vorpommern zum Girls'Day und Boys'Day 2023 am 14. und 28. März 2023.

Neben Schulpraktika, Eignungstests und Berufsberatungen bietet die Aktionstage Boys'Day und Girls'Day einmal im Jahr die Gelegenheit, einzelne Berufe praktisch erleben zu können. Mädchen und Jungen erweitern durch eine Teilnahme am Aktionstag ihr Berufswahlspektrum, indem sie die für das jeweilige Geschlecht vermeintlich "untypischen" Berufe einen Tag lang kennenlernen dürfen.

Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Vorbereitung auf diesen Tag. Wie Sie das am besten tun können, erklären wir Ihnen in dieser Informationsveranstaltung. Von uns als Landeskoordinierungsstelle Mecklenburg-Vorpommern erhalten Sie alle Informationen zur Vorbereitung, Angebotsfindung, Teilnahme Ihres Kindes und dessen Anmeldung zum Aktionstag.

Wichtig: Die Veranstaltung richtet sich nur an Eltern aus Mecklenburg-Vorpommern.

Termine:
14.03.2023 | 17:30–18:30 Uhr
28.03.2023 | 19:00–20:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Zur Anmeldung

30.3.2023 · Online

Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? ​Von guten Beispielen der Aktionstage lernen

Sie haben sich bereits entschieden ein Angebot beim Boys'Day und/oder Girls'Day anzubieten, sind aber noch unsicher wie Sie den Tag gestalten sollen? Oder es ist noch unklar, ob Sie einen Boys'Day oder Girls'Day anbieten wollen, aber Sie würden gerne wissen, wie Sie den Tag planen können? Dann sind Sie bei unserem Workshop genau richtig. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks mit auf den Weg, wie Sie ein gutes Girls'Day- und/oder ein Boys'Day-Angebot konzipieren können. Sie erhalten von uns gute Beispiele von den vergangenen Aktionstagen und bekommen die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen und Institutionen in einem offen Dialog auszutauschen. 

Termin:
30.03: | 10:30–12:00 Uhr
Zur Anmeldung

April

27.4.2023 · Bundesweit

Boys'Day – Jungen-Zukunftstag

Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schüler ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistungsberufe kennenzulernen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.

Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.

Alle Angebote im Boys'Day-Radar

Mai

4.5.2023 · Berlin

4. Fachtagung Klischeefrei: Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte

Auf der Klischeefrei-Fachtagung 2023 dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung. Ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Talks, praktischen Workshops und vielem mehr erwartet Sie. 

klischee-frei.de

8.5.2023 – 9.5.2023 · Frankfurt am Main

Jungen*arbeit – wie jetzt?

Den Teilnehmenden soll mehr Sicherheit, ein besseres Verstehen, mehr Wissen und eine klarere Position für die pädagogische Arbeit in der jeweiligen Institution mit Jungen vermittelt werden. Die Kategorie Gender wird im Rahmen der Lebensverlaufsperspektive erläutert und bearbeitet und soll als Querschnittsaufgabe in der Kinder- und Jugendarbeit wahrgenommen werden. Im Rahmen der Fortbildung soll versucht werden, Jungen in ihrer Situation besser zu verstehen und Handlungsperspektiven in Bezug auf die pädagogische Arbeit mit ihnen zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung besteht darin, die gemachten Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit zu reflektieren.

pb-paritaet.de

10.5.2023 · Berlin

Fachtag und Jahresempfang des Bundesforums Männer: Männerpolitiken – gleichstellungsorientiert. So geht das!

Zentrale Fragen, die uns auf dem Fachtag beschäftigten werden, lauten:

  • Warum brauchen wir eine gleichstellungsorientierte Jungen-, Männer- und Väterpolitik?
  • Wie kann eine solche Perspektive als Teil einer nachhaltigen Gleichstellungspolitik wirksam werden?  
  • Wie kann ein solcher Politikansatz auf den verschiedenen politischen Ebenen – Kommune, Länder, Bund und darüber hinaus – stärker verankert werden?

bundesforum-maenner.de

 

Juni

12.6.2023 – 13.6.2023 · Frankfurt am Main

Immer diese Jungs!? Geschlechterreflektierte Pädagogik in der KiTa

Wie funktionieren heute noch stereotype Bilder von Geschlecht im Kontext von Kita und Hort? Mit welchen Zuschreibungen werden Kinder konfrontiert und welche Rolle spiele diese in der pädagogischen Arbeit?

Geschlechterreflektierte Pädagogik soll als Querschnittsaufgabe in der Kindertagesstätte wahrgenommen werden. Im Rahmen der Fortbildung soll versucht werden, Kinder in ihrer geschlechtlichen Entwicklung besser zu verstehen und Handlungsperspektiven in Bezug auf Gender im Umgang mit ihnen zu entwickeln.

pb-paritaet.de

September

25.9.2023 – 26.9.2023 · vom 25.09.-26.09.2023 in Frankfurt am Main

Männliche Fachkräfte in Kitas

Das Thema männliche Fachkräfte in Kitas ist nicht erst seit dem bundesweiten Modellprojekt "Mehr Männer in Kitas" des BMFSFJ präsent. Rollenstereotype müssen reflektiert werden, um nicht Zuschreibungen immer wieder zu reproduzieren. Die Aussage, Männer sind wichtig, weil sie Männer sind, trifft da nur bedingt zu, denn die Qualität liegt nicht daran, dass sie "biologisch" Männer sind. Männer sind wichtig, da sie Modelle von Männlichkeit(en) für Jungen und Mädchen darstellen und aufzeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können.

pb-paritaet.de

Artikel teilen