Termine
Februar
Weiterbildung Jungenarbeiter*in
Aus 15-jähriger Weiterbildungserfahrung der LAGJM ist diese neu konzipierte Weiterbildung zur/m Jungenarbeiter*in entstanden, die 10 Module mit vielfältigen Themen zum geschlechter- und diversitätsbezogenen pädagogischen Handeln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – mit und ohne Behinderung – enthält.
Mai
Online-Workshop: BASICS Jungen*arbeit.
Als Einführungs-Workshop für pädagogische Fachkräfte aller Geschlechter vermittelt er Grundlagen der Jungen*arbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* und männlichen* Jugendlichen. Zudem bietet der Workshop Raum für eine grundlegende Reflexion der eigenen geschlechtlichen Sozialisation und deren Relevanz in der eigenen Arbeit sowie den Austausch zu Fragen der Haltung in der Jungen*arbeit.
Geschlechterklischees dekonstruieren – Berufliche Orientierung gendersensibel gestalten
Webtalk für Lehrkräfte aller Schulformen, pädagogische Fachkräfte, Berufsberater*innen und Interessierte, organisiert von der Fachstelle Gender und Diversität NRW.
Geschlechterklischees dekonstruieren – Berufliche Orientierung gendersensibel gestalten
Wie können soziale Konstruktionen von Geschlecht Einfluss auf Entscheidungen und Lebenswege junger Menschen nehmen? Wie können Jugendliche bei der Berufswahl unterstützt werden, damit sie ihr Potenzial entdecken und ihren Weg gehen können? Im Webtalk für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie Berufsberatende werden Daten und Fakten zur Berufswahl präsentiert und Erfahrungen wie Handlungsansätze diskutiert.
Anmeldung: gender-nrw.de
Juni
Männer und Männlichkeiten im Übergang
Die nordische Konferenz zur Männlichkeitsforschung "Men and Masculinities in Transition" wird organsiert vom Institut für Kinder- und Jugendforschung und der Gender Academy der Universität Stockholm.
Die Veranstaltung lädt Forschende, Praktiker/innen und Studierende ein, sich unter dem Thema Männer und Männlichkeiten im Übergang auszutauschen. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
Link zur Veranstaltung: su.se/department-of-child-and-youth-studies
Basis der Jungen*arbeit
Sie möchten Ihre pädagogische Praxis geschlechtersensibel weiterentwickeln und neue methodische Ansätze für die Arbeit mit Jungen* kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren praxisorientierten Fortbildungen "Basis der Jungen*arbeit" ein!
Was erwartet Sie?
- Einführung in die Grundlagen der Jungen*arbeit
- Reflexion von Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern
- Methoden und Ansätze für die Praxis
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen
Basis der Jungen*arbeit
Sie möchten Ihre pädagogische Praxis geschlechtersensibel weiterentwickeln und neue methodische Ansätze für die Arbeit mit Jungen* kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren praxisorientierten Fortbildungen "Basis der Jungen*arbeit" ein!
Was erwartet Sie?
- Einführung in die Grundlagen der Jungen*arbeit
- Reflexion von Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern
- Methoden und Ansätze für die Praxis
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen
Basis der Jungen*arbeit
Sie möchten Ihre pädagogische Praxis geschlechtersensibel weiterentwickeln und neue methodische Ansätze für die Arbeit mit Jungen* kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren praxisorientierten Fortbildungen "Basis der Jungen*arbeit" ein!
Was erwartet Sie?
- Einführung in die Grundlagen der Jungen*arbeit
- Reflexion von Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern
- Methoden und Ansätze für die Praxis
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen
Männlichkeit(en) auf dem Prüfstand – politisch, progressiv, reaktionär?
Gemeinsam wird diskutiert, wie sich Männlichkeitsbilder verändern – und was das für Gleichstellung, Familie und moderne Hochschulkultur bedeutet. Mit dabei ist auch Volker Baisch, der Impulse aus der Praxis gibt: Wie kann Gleichstellungspolitik Väter mitdenken und warum ist das so entscheidend für echte Vereinbarkeit?
Die Tagung richtet sich an Hochschulleitungen, Gleichstellungsbeauftragte, Netzwerke und alle, die sich für Vereinbarkeit, Care-Arbeit und Geschlechterrollen im Wandel interessieren.
Zur Anmeldung: conpadres
September
Irgendwie Klar: Jungen* begleiten, stärken und verstehen
Ziel der Fortbildung ist es, die Fachkräfte darin zu stärken, geschlechtersensible und diversitätsbewusste Angebote zu gestalten. Sie bietet eine umfassende Einführung in die Jungen*arbeit und ermöglicht den Teilnehmer*innen, sich kritisch mit Geschlechterrollen, sozialen Erwartungen und intersektionalen Fragestellungen auseinanderzusetzen und konkrete Ansätze für ihre Praxis zu entwickeln.
Weitere Infos und Anmeldung: lagjungenarbeit.de
April 2026
Boys'Day – Jungen-Zukunftstag
Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schüler ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistungsberufe kennenzulernen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.
Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.
Alle Angebote im Boys'Day-Radar