Termine
Februar
Weiterbildung Jungenarbeiter*in
Aus 15-jähriger Weiterbildungserfahrung der LAGJM ist diese neu konzipierte Weiterbildung zur/m Jungenarbeiter*in entstanden, die 10 Module mit vielfältigen Themen zum geschlechter- und diversitätsbezogenen pädagogischen Handeln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – mit und ohne Behinderung – enthält.
September
Dialogforum: Sorgearbeit ist der Normalfall – Zeit für Erwerbs- und Sorgearbeit
Kinder betreuen und versorgen, Angehörige und Freund:innen pflegen oder sich um den Haushalt kümmern: Sorgearbeit ist der Normalfall im Lebensverlauf – und muss mit Erwerbstätigkeit vereinbar sein. Politische Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und für mehr Erwerbstätigkeit müssen den Realitätscheck dieser Normalität berücksichtigen. Was hilft, damit die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit und die ökonomische Eigenständigkeit Realität werden – für Männer wie für Frauen?
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zusätzlich wird sie live auf www.sorgearbeit-fair-teilen.de gestreamt.
11. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahlsiegel 2025
Erfahren Sie, wie Berufliche Orientierung (BO) auch mit knappen Ressourcen gelingt – mit kreativen Ansätzen, engagierten Partnern und konkreten Beispielen aus der Praxis. Und entdecken Sie, wie SIEGEL-Schulen neue Wege gehen, Unterstützung gewinnen – und warum starke Netzwerke dabei der Schlüssel zum Erfolg sind. Beim Netzwerktag ist auch die Initiative Klischeefrei mit einem Infostand vertreten.
Fachtagung: Chancengerechtigkeit durch Beratung: Vielfalt erkennen – Potenziale wecken mehr erfahren
Die Jahrestagung 2025 des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e. V. widmet sich der Rolle der Bildungs- und Berufsberatung beim Fördern von Chancengerechtigkeit für alle gesellschaftlichen Gruppen. Ratsuchende sind eine sehr heterogene Gruppe, die an die Professionalität der Beratenden hohe Anforderungen stellt. Diese Anforderungen werden thematisiert, es gibt wissenschaftlichen und fachlichen Input sowie Austausch. Die Initiative Klischeefrei stellt im Rahmen eines Workshops den Einfluss von Geschlechterklischees auf die Berufswahl und den E-Learningkurs "Klischeefrei zu Berufen beraten" vor.
Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeiten*
In diesem Workshop geht es um die vielschichtigen Facetten von Männlichkeiten*. Es werden normative Bilder und Glaubenssätze, die traditionell mit männlicher Identität verbunden sind, hinterfragt und dekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf dem eigenen Habitus – wie wir geworden sind, wie wir auf andere wirken und wie dies unsere Geschlechtsidentität und deren Ausdruck beeinflusst.
Der Workshop richtet sich explizit an Männer*, die in der Pädagogik und Bildung tätig sind. Es werden gemeinsam Transferperspektiven für die eigene pädagogische und bildnerische Praxis erarbeitet.
Irgendwie Klar: Jungen* begleiten, stärken und verstehen
Ziel der Fortbildung ist es, die Fachkräfte darin zu stärken, geschlechtersensible und diversitätsbewusste Angebote zu gestalten. Sie bietet eine umfassende Einführung in die Jungen*arbeit und ermöglicht den Teilnehmer*innen, sich kritisch mit Geschlechterrollen, sozialen Erwartungen und intersektionalen Fragestellungen auseinanderzusetzen und konkrete Ansätze für ihre Praxis zu entwickeln.
Weitere Infos und Anmeldung: lagjungenarbeit.de
Oktober
Weiterbildung Jungenarbeit
Mit dem Dreiklang Geschlecht reflektieren, Haltung entwickeln und Jungen* professionell begleiten, richtet sich die Weiterbildung mit 6 Modulen (13 Tage) an pädagogische Fachkräfte, die mit Jungen* und junge Männern* arbeiten (wollen). Referierende sind u.a. Olaf Jantz und Kai Kabs-Ballbach.
Weitere Infos (PDF): gps-rps.de
1. Internationale Euregio-Fachtagung. Echt männlich?! Jungen* Männer* Gleichstellung
Im Fokus der Tagung stehen die Themenfelder männer*orientierte Gleichstellungsperspektiven, Caring Masculinities und Männlichkeiten. Vorträge und Workshops bieten Markus Theunert (CH), Elli Scambor (A), Joel Wardenga (D) sowie Bernhard Dünser (A) und Michael Schirmer (D). Neben den Vorträgen und Workshops geht es bei diesem Fachtag auch um Praxistransfer und kollegiale Praxisreflexion.
Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Soziales, Jugendarbeit, Pädagogik, Psychologie, Fach- und Hochschulen, Justiz, Polizei, Bildung, Gesundheit, Sucht, Politik sowie an alle Personen, die sich für Gleichstellungsarbeit und -politik interessieren. Teilnehmende aller Geschlechter sind willkommen.
Fachtag: Jungen*arbeit in Hessen 2025 Caring Masculinities – Beziehungsarbeit für Fürsorge und Solidarität!
Heutzutage ist ein Wiedererstarken tradierter Männlichkeitsbilder zu beobachten – sei es in sozialen Medien, im politischen Diskurs oder im Alltag. In einer Zeit, in der autoritäre Rollenvorstellungen und Abgrenzung zunehmend Aufwind erhalten, steht die Pädagogik vor der dringenden Frage, wie damit umzugehen ist. Die zweitägige Fachveranstaltung des Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e.V. „Caring Masculinities – Beziehungsarbeit für Fürsorge und Solidarität!“ lädt dazu ein, alternative Perspektiven auf Männlichkeiten in den Mittelpunkt zu rücken – solche, die von Fürsorge, Solidarität und Beziehungsarbeit geprägt sind.
Frauen in der Jungenarbeit - Eine Basisqualifikation
In dieser zweiteiligen Fortbildung (vier Fortbildungstage) werden eigene biografische Zugänge zum Arbeitsfeld Jungen* erschlossen, grundlegende Sozialisationsbedingungen von Jungen* betrachtet und gesellschaftliche Anforderungen an ein Jungen*leben herausgearbeitet.
Auch die Frage, welche Chancen und Grenzen darin liegen, wenn Frauen mit Jungen* arbeiten, wird berücksichtigt. Praxis-Beispiele aus der Jungenarbeit bzw. die Einbeziehung der pädagogischen Arbeit der Teilnehmerinnen und die Reflexion dieser Praxis runden die Fortbildungstage ab.
Teil 1: 30.-31.10.2025
Teil 2: 27.-28.11.2025
lagjungenarbeit.de/veranstaltungen/frauen-in-der-jungenarbeit
November
Jungen* erreichen und begleiten: Eine Fortbildung zum Einstieg in die Jungenarbeit
Diese zweitägige Einstiegsfortbildung richtet sich an Fachkräfte aller Geschlechter. Sie vermittelt Kenntnisse von gesellschaftlichen Geschlechterbildern, sie erklärt Bedürfnisse, Herausforderungen und Dynamiken vom Junge*sein und sie reflektiert Verarbeitungsformen, die Jungen* wählen. Hierbei stehen stets die pädagogische Praxis sowie Handlungs- und Methodenkompetenz im Mittelpunkt. Gemeinsam werden einige Übungen zur pädagogischen Arbeit mit Jungen* ausprobiert und auf die unterschiedlichen Handlungsfelder reflektiert.
Bundesweiter Vorlesetag
Am 21. November 2025 ist es wieder so weit: Deutschland liest vor. Schon heute geben die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetags das diesjährige Motto bekannt: "Vorlesen spricht Deine Sprache". Das Motto unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: Nutz deine Sprache, nutz deine Stimme und lies vor!
Deutscher Schulleitungskongress
Der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK) ist die zentrale Plattform für Schulleitungen, um die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten und dabei nachhaltige Impulse für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu setzen. Mit einem breiten Spektrum an innovativen Formaten – von praxisnahen Workshops über inspirierende Keynotes bis hin zu interaktiven Diskussionsforen – soll der Kongress dabei unterstützen, die Rolle als Schulleitung erfolgreich weiterzuentwickeln.
Die Initiative Klischeefrei ist mit einem Infostand auf dem Kongress vertreten und informiert Lehrkräfte mit zahlreichen Materialien zur Umsetzung einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschletchterklischees in der Schule.
Dezember
Berufsbildung 2025
Die BERUFSBILDUNG ist eine Kombination aus Fachmesse und Fachkongress und stellt das enorme Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten vor. Sie ist darüber hinaus ein wichtiger Treffpunkt für Bildungsfachleute aus Wirtschaft und Verwaltung, Lehrkräfte von Schulen und Hochschulen sowie Beschäftigte von Bildungsträgern.
Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, wird den Workshop "Klischeefrei in Ausbildung und Beruf – Chancen erkennen, Fachkräfte gewinnen" leiten.
März 2026
didacta 2026
Einblick, Überblick, Ausblick – die didacta ist die führende Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen. Von der frühkindlichen Entwicklung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen: Die Bildungsplattform vereint wie keine andere die gesamte Bandbreite moderner Bildungs- und Lernangebote.
Die Initiative Klischeefrei wird mit einem Infostand auf der Messe vertreten sein.
April
Boys'Day – Jungen-Zukunftstag
Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schüler ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistungsberufe kennenzulernen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.
Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.
Alle Angebote im Boys'Day-Radar